Hier findest du viele Informationen über die Schule, über das Lernen bei uns im Haus und natürlich viele Fotos, wie es bei uns aussieht. Auch erfährst du einiges über unseren Namensgeber Erich Kästner.

Erich Kästner = Name ohne Bindestrich

Wieso schreibt sich unsere Schule nur mit einem Bindestrich, obwohl doch in der Deutschen Rechtschreibung eindeutig die Schreibung von Namen geregelt ist? Dort heißt es: Bindestriche setzt man bei Zusammensetzungen mit mehreren oder mehrteiligen Namen, z.B. Johann-Sebastian-Bach-Denkmal. Warum also kein Bindestrich bei Erich Kästner-Schule. Der Schriftsteller Erich Kästner wollte seinen Namen nicht zwischen Bindestriche eingezwängt sehen, so dass er noch zu Lebzeiten bestimmt hat, dass die Namensschreibweise bei Benennung einer Schule nach ihm ohne den Bindestrich zu erfolgen hat. 
Und deshalb steht hier: Erich Kästner-Schule

Unser Schulhaus

Im Schulhaus begegnen uns Motive aus den Büchern von Erich Kästner. Diese Zeichnungen sollen die Neugier der Kinder und die Lust am Lesen wecken.

Leitgedanke

Ziel ist es, das sich die Kinder mit guter Kompetenz, wacher Intelligenz und sozialer Verantwortung erfolgreich Herausforderungen stellen wollen und sollen. Ziele unserer Unterrichtsarbeit sind es, bei den Schülern Interesse zu wecken durch eigenes Handeln zu lernen.  Um die Lesekompetenz zu steigern, soll Freude und Interesse am Lesen weiter angeregt werden.  Das Miteinander lernen wird durch vielfältige sowie abwechslungsreiche Unterrichtsangebote ermöglicht.

Leitbild

Der Unterricht soll den Schüler*innen durch einen hohen Anteil an selbstgesteuertem Lernen ermöglichen, Selbstständigkeit in der praktischen Arbeit zu entwickeln. Wir schaffen eine fördernde Lernatmosphäre, geben Zuwendung, Anerkennung und Achtung. 
Wir unterstützen alle Schulkinder, ohne sie zu bedrängen oder ihnen viel abzunehmen. Gleichzeitig regen wir Denkprozesse gemeinsam an und machen neugierig auf Neues. Schüler*innen erlangen neben der erwünschten Lernmotivation auch ein positives Selbstwertgefühl.

Wir messen unsere Arbeit daran, ob die Schüler …
teamfähig sind
sozial handeln
das Lernen lernen
sich eigenständig Wissensquellen erschließen
Anderssein akzeptieren

Unser Maskottchen

Im Aufruf zu einer großen Sportveranstaltung wurde jede Schule aufgefordert, ein originelles Schulschild mitzubringen. Nach einigen Überlegungen kam die Idee, aus dem Namen unserer Schule das „ä“ als lustiges Männchen herauszulösen. So entstand im Frühjahr 2000 unser „Kästchen“, das uns seitdem als Maskottchen begleitet.

Unser Weg – Pädagogisches Konzept

Die Konzeption unserer Schule sieht einen differenzierten Lerneinstieg vom ersten Schultag an vor. Neben Phasen des gemeinsamen Lernens arbeiten alle Lehrer verstärkt in offenen Unterrichtsformen, wie zum Beispiel Partner- und Gruppenarbeit, Arbeit an Stationen, Wochenplan, Werkstatt und Projekten. 
Wir bieten einen offenen, kommunikativen und selbstgesteuerten Unterricht an und vermeiden das Nachahmungslernen. 
Die Schüler und Schülerinnen lernen miteinander, voneinander und entwickeln eine hohe Sozialkompetenz. 

Wir verfügen über ein Computerkabinett und sind mit digitalen Tafeln weitestgehend ausgestattet. Einzelne Arbeitsplätze in den Klassenzimmern stehen für die individuellen Lernangebote zur Verfügung. 
Zum Schulanfang verfügen die Kinder bereits über Erfahrungen mit Sprache und Medien. Diese unterschiedlichen Spracherfahrungen greifen wir auf. Die Freude am Umgang mit der gesprochenen wie der geschriebenen Sprache soll erhalten und weiterentwickelt werden. Im Anfangsunterricht ermöglichen wir den Kindern unsere Schule verschiedene Einstiege ins Lesen- und Schreibenlernen.
Bei der analytisch-synthetischen Leselernmethode werden Wörter in einzelne Laute und Silben zerlegt und dann zu Wörtern wieder zusammengesetzt. Zum differenzierten Arbeiten dient hier eine Anlauttabelle, mit der die Schüler selbständig eigene Wörter und kurze Sätze verschriften.
Die Leselernmethode „Lesen durch Schreiben“ stellt ihre Buchstabentabelle (vergleichbar mit o.g. Anlauttabelle) vom ersten Tag an ins Zentrum des Lerngeschehens. Mit ihrer Hilfe verschriften die Kinder von Anfang an Wörter, Sätze und kleine Geschichten. Die Kinder lernen das Lesen durch das tägliche, selbsttätige Verschriften. Lautgetreues Schreiben bildet hierbei eine allererste Grundlage für die Rechtschreibung.

Der Förderunterricht wird integrativ und separat angeboten. 

Unterstützung geben wir durch Studenten und Studentinnen der Universität Leipzig im Rahmen von Projektangeboten, zum Beispiel Starttraining? oder dem Programm Aufholen nach Corona, welches vom Kultusministerium erarbeitet wurde. 

Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort ist uns sehr wichtig. Wöchentliche Absprachen sind fest eingeplant und ein gemeinsamer pädagogischer Tag ist in Planung.

Unser Schullied „Kästnerschule find ich gut“

Im Aufruf zu einer großen Sportveranstaltung wurde jede Schule aufgefordert, ein originelles Schulschild mitzubringen. Nach einigen Überlegungen kam die Idee, aus dem Namen unserer Schule das „ä“ als lustiges Männchen herauszulösen. So entstand im Frühjahr 2000 unser „Kästchen“, das uns seitdem als Maskottchen begleitet.

Strophe 1:
Spiel mit Zahlen ganz geschwind,
Mathe braucht ein jedes Kind!
Fragt ihr euch, was das denn soll?
Rechnen lernen, das ist toll.

Refr.
Kästner-Schule find ich gut,
singt doch mit, habt einfach Mut!

Strophe 2:
Lottchen doppelt uns gefällt,
Antons und auch Pünktchens Welt!
Fragt ihr euch, was das denn soll?
Lesen lernen, das ist toll.

Strophe 3:
Viele Bücher an der Zahl,
100 Sprachen, ganz egal!
Fragt ihr euch, was das denn soll?
Sprachen lernen, das ist toll.

Strophe 4:
Lesenacht schnell mitgemacht,
Kästchen-Heft auch mitgebracht!
Fragt ihr euch, was das denn soll?
Kästner-Schule, find ich toll.

Strophe 5:
Malen, Singen, sportlich sein,
keiner bleibt dabei allein!
Fragt nicht mehr, was das denn soll?
Macht nur mit, das wäre toll.

Das Lied gibt es hier zum Download.

Musik und Produktion MARCUS LAUBE
Text KIM GABBI, KARL STICKLER, PETRA STEINIGER, April 2004
Choraufnahme und Abmischung von MICHAEL “Massa” GROßWIG
Choreinstudierung EYKE HIERSEMANN

Vielen Dank an 
• Marcus Laube für die Komposition und die Unterstützung dieses Projektes
• die Adam-Friedrich-Oeser-Grundschule für die Raumbereitstellung für die Choraufnahme am Buß- und Bettag im November 2004
• die Musikschule neue-musik-leipzig für die kostenlose Ausleihe der E-Gitarre

Eine kommerzielle Vervielfältigung unseres Schulliedes „Kästner-
schule find ich gut“ ist ausdrücklich untersagt!

© Erich Kästner-Schule Leipzig, 2004

Kästchen T-Shirt

Seit 2002 kann unsere Schulmannschaft/Chor/Tanzgruppe in einheitlicher Kleidung auftreten. Da die Nachfrage nach den T-Shirts sehr groß ist, können diese käuflich erworben werden.
Du kannst zwischen sieben T-Shirt-Farben und acht Druckfarben wählen und Dir somit Dein ganz individuelles T-Shirt zusammenstellen. Preis abhängig vom Angebot der Druckfirma.

GrößeT-ShirtDruck
Baumwolle, farbigPoli-Flex Standard (beidseitig)
110/116
122/128
134/146
152/164
weiß
gelb
orange
rothimmelblau
flaschengrün
schwarz
weiß
rot
hellblau
schwarz
neon gelb
neon orange
neon pink
neon grün

Die Nachfrage zu unseren Kästchen-T-Shirts ist sehr hoch. Zum Schulfest im Juni 2007 gingen 102 Bestellungen, im Juni 2008 weitere 74 Bestellungen ein, 2009 waren es 41, 2010 ganze 73 und 2011 wurden auch wieder 45 T-Shirts bestellt.
2012 startete die Shirt-Bestellung diesmal über das Sekretariat. 136 Kästchen-T-Shirts wurden bestellt. 2018: 84 Shirts, 2024: 94 Shirts

Vielen Dank an unseren Förderverein, der 2012 die neuen apfelgrünen Schul-Kästchen-Shirts finanzierte, welche vom Chor, Tanzgruppe usw. getragen werden können. (Diese Farbe wird auf der Bestellung nicht angeboten.)

Copyright Titelbild: Michael Moser